Biohopfen

Einmal Hopfen – immer Hopfen

Der Hopfenanbau ist unserer Familie ans Herz gewachsen.

Nach dem alten Spruch „Wem da Hopfen oamoi kratzt den lasst a nimma los!“ Übersetzt: „Wem der Hopfen einmal kratzt, den lässt er nicht mehr los“.

Im übertragenen Sinne: „Einmal Hopfen – immer Hopfen!“ So wird der Hopfenanbau auf unserem Betrieb mit sehr viel Freude und Liebe zu dieser Kultur betrieben.

Die Arbeiten im Überblick:

Im Frühling starten wir mit der Arbeit am Feld draußen. Der Hopfen wird geschnitten, Drähte aufgehängt und zu den Pflanzen gesteckt. An diesen Drähten wird der Hopfen mit viel Liebe und Geschick angeleitet, damit er bis zur Sonnenwende schön langsam Gerüsthöhe erreichen kann. Dies ist neben der Erntezeit, die herausforderndste und intensivste Zeit im Jahr. Viel Handarbeit und Körpereinsatz ist dafür nötig.

Auch auf die Bodenbearbeitung wird zu dieser Zeit viel geachtet. Die Bodenlebewesen werden gefüttert und der Boden belüftet. Zwischenfrüchte werden angebaut, damit der Hopfen im Wachstum gefördert und gegen Krankheiten gestärkt wird.

Im Sommer wird darauf geachtet, dass er mit Wasser versorgt wird. Auch der Pflanzenschutz ist zu dieser Zeit sehr wichtig.

Im Herbst nach der Ernte wird der Biohopfen in Ballen gepresst und von uns an die Hopfenbaugenossenschaft in Neufelden geliefert. Dort wird unser Hopfen pelletiert oder als Naturhopfen verarbeitet. Verkauft wird der Hopfen an Brauereien zur Produktion von Biobier aber auch als Zutat für Kräutertees und anderen wertvollen Produkten.

Zurzeit werden auf unserem Betrieb die Sorten Perle, Hallertauer Tradition, Spalter Select und Cascade angebaut.

Der Speicherteich:

Um den hohen Wasserbedarf zu decken und kein Trinkwasser zu verschwenden, haben wir in den letzten Jahren einen Speicherteich zur Bewässerung unserer Kulturen errichtet. Diese Bewässerungsart bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht uns eine gezielte und bedarfsgerechte Wasserversorgung, die besonders in trockenen Perioden wichtig und entscheidend ist.

Durch die Speicherung des Regenwassers kann eine konstante Wasserquelle geschaffen werden. Dadurch können wir die Erträge für unsere Abnehmer etwas stabilisieren und auch die Qualitäten verbessern.

Der Speicherteich ist ein sehr wertvolles Element auf unserem Betrieb, da dieser Lebensraum für viele Vögel und Insekten bietet. Er trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Insgesamt stellt die Bewässerung aus unserem Speicherteich in den heißen Sommermonaten eine effiziente, umweltfreundliche und sinnvolle Lösung für den Anbau von unseren Sonderkulturen dar.